Berufsschulzentrum Koudougou

Berufsschule für den Bereich Mechanik und Landwirtschaft

Allgemeine Informationen

In dieser Berufsschule sollen Jugendliche dual ausgebildet werden – praktische Arbeit in der Werkstatt unter Anleitung und theoretischer Fachunterricht – die nach drei Jahren Ausbildung in der Lage sind, einen handwerklichen Beruf als Mechaniker auszuüben mit der Fachrichtung Landmaschinenwartung.Später sollen auf dem selben Gelände weitere Berufe wie Schreiner, Maurer, Landwirte, etc. ausgebildet werden. Im ersten Jahr der Mechaniker-Lehre soll vor allem das handwerkliche Arbeiten Schwerpunkt sein. Im 2. und 3. Lehrjahr wird die Ausbildung an Maschinen, Schweißen, Montage und Vertrieb im Vordergrund stehen. Wichtig wird sein, dass der Lehrling nicht Übungsstücke für den Schaukasten produziert, sondern ein „eigenes“ Produkt herstellt, montiert und vertreibt. Zunächst wird das erste Produkt ein Fahrrad- und Mopedanhänger sein, der auf das „Massenverkehrsmittel“ (ca. 80%) in Burkina eingeht. So werden neben der fachlich-mechanischen Ausbildung auch vertriebsorientierte Inhalte (Marketing, Kalkulation, Werbung, Design) vermittelt.
Für die Leitung dieser Berufsschule verlassen wir uns auf die „Frauenpower“ von Agathe, einer Schwester von Passam. Agathe ist studierte EDV-Fachfrau.

Farbenfrohe Anstriche

Unser neues Konzept der Farbenvielfalt kommt bei den Menschen in der Umgebung gut an und wurde an der Berufsschule an den Eingangstoren verwirklicht. Wir werden die neunen Farbkonzepte bei weiteren Schulen sicherlich anwenden und hoffen, dass wir viele Nachahmer finden werden.

Gerade an Schulen ist es wichtig, dass die Schüler sich wohlfühlen und dies hängt auch von der Umgebung ab, wie freundlich diese gestaltet ist. Wir haben damit nur gute Erfahrungen gemacht und können dies nur weiterempfehlen.

Begrünung des Außengeländes

Das Außengelände der Berufsschule wird für Gemüseanbau genutzt. In den zahlreichen Gemüsebeeten wachsen Erdnüsse, Zucchini, Zwiebeln, Kraut, Tomaten u.v.m. Das erforderliche Wasser für den Anbau stammt aus dem im Jahre 2018 gebauten Wasserhochbehälter.

Wasserspeicher mit Solarpumpe

Im April 2018 hat die Berufsschule einen Wasserhochbehälter erhalten. Dieser wurde in einer Konstruktionswerkstatt extra angefertigt. Darin kann nun eine große Wassermenge gespeichert werden, damit auch in langen Trockenphasen ausreichend Wasser zur Verfügung steht. Um das Wasser aus der Erde in den Behälter zu befördern, wurde nun im Juni 2018 eine solarbetriebene Wasserpumpe installiert. Die neue Wasserstelle wird dankbar angenommen, nicht nur von den SchülerInnen, sondern auch von den Menschen aus der Umgebung.

Ausbildung in Digitaltechnik

Im Juli 2017 und 2018 werden die Räume unserer Berufsschule für die Ausbildung junger Menschen in Digitaltechnik genutzt. Insgesamt sind es 160 Schülerinnen und Schüler, die diese Ausbildung absolvieren. Die hierfür erforderlichen PC’s wurden von der Kreissparkasse Tuttlingen und der Uni Basel zur Verfügung gestellt. Das Ministerium für Entwicklung, Kommunikation und digitale Angelegenheiten hat die Schulklassen besucht und die Zufriedenheitsnote „sehr hoch“ vergeben.

Die Kommentare sind geschlossen.